|
Ruine Dorneck
Dornach
Die Ruine Dorneck befindet sich im solothurnischen Dornach im Nordwesten der Schweiz. Sie steht auf einer grossen Felsrippe östlich des Dorfes Dornach, zwischen dem Talboden der Birs und dem Hang des...
|
|
|
|
Ruine Neu-Homberg
Läufelfingen
Die Ruine Homburg liegt in der Schweizer Gemeinde Läufelfingen im Kanton Basel-Landschaft. Die Burg wurde 1240 durch die Grafen von Frohburg erbaut. 1303 erwarb sie der Bischof von Basel, und ab 1400...
|
|
|
|
Ruine Gilgenberg
Zullwil
Die Ruine Gilgenberg steht auf dem Gebiet der Gemeinde Zullwil im Kanton Solothurn. Sie steht auf einem Felssporn in einem bewaldeten Talkessel südöstlich des Ortes Zullwil und ist vom Dorf her auf...
|
|
|
|
Ruine Frohburg
Trimbach
Die Frohburg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge. Von der langgestreckten Burganlage...
|
|
|
|
Alt-Bechburg
Holderbank
Die Alt-Bechburg ist eine hochmittelalterliche Burgruine in der Gemeinde Holderbank im Kanton Solothurn. Die Ruine findet sich auf einem schmalen Felsgrat am Passweg über den Buchsiterberg, welcher im...
|
|
|
|
Ruine Ringgenberg
Als im Jahre 1230 Ritter Kuno von Brienz vom deutschen Kaiser zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes ernannt wurde, liess er die Burg Ringgenberg bauen. Danach erhielt das Dorf Rinkenwyl seinen...
|
|
|
|
Ruine Neu Falkenstein
Balsthal
Die Ruine Neu-Falkenstein ist eine der ehemaligen Burgen auf dem Gemeindegebiet von Balsthal im Kanton Solothurn. Sie steht auf dem östlichen Bergrücken nördlich von St. Wolfgang an der Klus nach...
|
|
|
|
Augusta Raurica
4302 Augst BL
Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus römischer Zeit am Südufer des Rheins einige Kilometer östlich von Basel, die zur Provinz Gallia Belgica und später...
|
|
|
|
Ruine Unspunnen
Wilderswil
Die Burg Unspunnen auf dem Bödeli zwischen Thuner und Brienzersee (politische Gemeinde Wilderswil) war der Schauplatz des Unspunnenfestes von 1805, das am Ende der Helvetik die Versöhnung von Stadt...
|
|
|
|
Aventicum
Avenches
Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier. Die römische Stadt befand sich an der...
|
|
|